Datenschutzerklärung Dr. Kaiser Schnelltest Service UG

Datenschutzhinweise der Dr. Kaiser Schnelltest Service GbR EUDatenschutzgrundverordnung
(DSGVO)
– Wir, das Team der Dr. Kaiser Schnelltest Service GbR,, freuen uns sehr
über Ihr Interesse an unserer Leistung. Wir wissen, dass Ihnen die
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten und der Schutz Ihrer
Privatsphäre wichtig ist und stellen dies durch eine Vielzahl von
Maßnahmen sicher. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert Ihnen, welche
personenbezogenen Daten wir durch eine Interaktion mit Ihnen oder zur
Leistungserfüllung erheben, speichern, und verarbeiten und dient der
Umsetzung der aus Art. 12 DSGVO folgenden Informationsverpflichtung,
Sie transparent über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung zu
unterrichten sowie Sie über Ihre bestehende Rechte aufzuklären.

– 1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung und Kontaktdaten
– Dr. Kaiser Schnelltest Service GbR
Sitz:
Sponheimstraße 7
76530 Baden-Baden

– Dr. Kaiser Schnelltest Service GbR, vert. Moritz Kaiser, Sponheimstraße
7, 76530 Baden-Baden, ist Verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO
für die untenstehend beschriebene Datenverarbeitung. Die Kontaktdaten
lauten:
– * Anschrift: Sponheimstr. 07, 76530 Baden-Baden
* Email: info@drkaiser-schnelltest.de
* Tel.: +49 176 6160 5928
* Website: www.schelltesten.info

– 2. Welche Daten erheben wir aus welchen Quellen
– Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten,
die Sie uns im Rahmen einer Kontaktaufnahme, insbesondere
vorvertraglicher Art, oder Geschäfts- bzw. Vertragsbeziehung freiwillig
mitteilen. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die
uns von Dritten zulässigerweise (z. B. zur Erfüllung von Verträgen und
Aufträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung)
mitgeteilt wurden. Die Art der von uns erfassten personenbezogenen
Daten hängt von Ihrem jeweiligen Anliegen ab:

Kontaktaufnahme
– Wenn Sie uns postalisch, über unsere Email-Adresse oder per Telefon
kontaktieren, speichern wir Ihre dort angegebenen personenbezogenen
Daten. Dies können sein:
Anrede, Vor- und Nachname, Email, Telefonnummer sowie optional:
Unternehmensname, Kontaktadressen wie postalische Anschrift, ggf.
Rückrufwünsche, Inhalt Ihres Anliegens sowie weitere freiwillige
Angaben.
Des Weiteren verarbeiten wir ggf. weitere personenbezogene Daten, die
Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitgeteilt haben oder die durch
den gewählten Kommunikationskanal erfasst werden.

Gesundheitsdaten
– Des Weiteren speichern und verarbeiten wir Daten zu Ihrer körperlichen
Konstitution und Ihr Testergebnis. Dies sind:
Antworten auf die Fragen zum Antigentest oder PCR-Test, (i) ob Sie
engeren Kontakt zu einer Covid-19 positiven Person hatten, (ii) ob Sie
eine Warnung der Corona-App „Hohes Risiko“ erhalten haben, (iii) ob
Sie KEINE Probleme mit der Blutgerinnung haben und KEINE
Medikamente (Hämostatika, Antihämorrhagika) einnehmen, Angaben zum
Grund für Ihren Test sowie das Ergebnis des Corona-Antigen-Schnelltests
(negativ/positiv) bzw. des PCR-Test (negativ/positiv).

– 3. Zwecke unserer Datenverarbeitung sowie deren Rechtsgrundlagen
– Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen
Vorgaben der DSGVO sowie nach dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG-Neu). Die einzelnen Bestimmungen zur DSGVO finden Sie hier.
– Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Vertrags- und
Gesundheitsdaten ausschließlich zur Durchführung des Corona-Antigen-
Schnelltest oder des PCR-Tests aufgrund Ihrer Einwilligungen. Wir
verarbeiten in diesem Zusammenhang bei erteilter Einwilligung Ihre
Vertrags- und Gesundheitsdaten ausschließlich zu folgenden
Zwecken: Durchführung des Corona-Antigen-Schnelltest bzw. PCRTests
nebst Bekanntgabe des Ergebnisses per E-Mail sowie
ggf. Mitteilung an das zuständige Gesundheitsamt in Hamburg im Falle
eines positiven Testergebnisses unter Übermittlung Ihres Vor- und
Zunamens, Ihrer Anschrift, Ihrer E-Mail und Ihrer Mobilfunknummer
sowie des Testergebnisses „positiv“.
– Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 a DSGVO.
Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung
jederzeit gemäß Art. 7 Absatz 3 DSGVO widerrufen. Ihr Widerruf wirkt
erst für die Zukunft und berührt die Wirksamkeit der vor Ausübung des
Widerrufs vorgenommenen Datenverarbeitungen nicht.
– Wir erheben und verarbeiten des Weiteren Ihre
personenbezogenen Vertragsdaten, soweit dies für die Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung Ihres Vertrages
erforderlich ist. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang die unter
„Vertragsdaten“ aufgeführten Daten im dafür erforderlichen Umfang und
nutzen sie ausschließlich zu folgenden Zwecken:
– – Kundenkommunikation
– Abwicklung von Zahlungen
– Abwicklung der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und
Vertragsbeendigung
– Identitätsüberprüfung im Einzelfall
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 b DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem über die
eigentlichen Vertragszwecke hinaus, wenn es zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
unser Interesse nicht überwiegen.
– Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang ihre Vertrags- und Geräte- und
Nutzungsdaten im dafür erforderlichen Umfang ausschließlich zu
folgenden Zwecken:
– – Prüfung und Sicherheit unserer IT-Hard- und Software nebst
Komponenten
– Analyse deliktischer Handlungen (z. B. Infiltration unserer Systeme und
dergleichen)
– Sicherheit der Kundendaten
– Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften
– Durchsetzung, Abwehr von rechtlichen Ansprüchen
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
– Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für unser
Unternehmen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
ist. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihre
– Einwilligungserklärungen gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO sowie
– Abrechnungsunterlagen und Handelsbriefe nach den Vorschriften des
Handelsgesetzbuches, des Umsatzsteuergesetzes, der Abgabenordnung
gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 1 Nr. 2 und 3,
Abs. 3 AO, § 14 b Abs. 1 UStG.
– Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO

– 4. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
– Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres
Unternehmens – im jeweils dafür erforderlichen Umfang – nur an
Mitarbeiter oder Stellen weiter, die die Daten zur Erfüllung unserer
vertraglichen Pflichten benötigen.
– Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen übermitteln wir
Vertragsdaten – im jeweils dafür erforderlichen Umfang – an Dritte und
beschränken die Datenweitergabe auf ein Minimum: Zahlungs- und
Kontodaten an Banken und sonstige Zahlungsdienstleister, um Zahlungen
durchzuführen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 b DSGVO.
– Des Weiteren übermitteln wir Ihre Vertrags- und Gesundheitsdaten,
nämlich Vor- und Nachname, Ihrer Anschrift, E-Mail und Ihrer
Mobilfunknummer sowie das Testergebnis „positiv“ an das zuständige
Gesundheitsamt aufgrund Ihrer Einwilligung.
– Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 a DSGVO.
– Des Weiteren übermitteln wir aufgrund Ihrer Einwilligung im Falle eines
PCR-Tests Ihren Rachenabstrich, gekennzeichnet mit Ihrem Vor- und
Zunamen sowie Ihre Vertrags- und Gesundheitsdaten, nämlich Vor- und
Nachname, Anschrift, E-Mail und Ihre Mobilfunknummer nebst einer
Ihnen zugeordneten ID-Nummer an das von uns beauftrage Labor zur
labortechnischen Untersuchung, welches uns das Laborergebnis nebst
Ihrer vorgenannten Daten übermittelt.
– Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 a DSGVO
– Zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Pflichten, die sich aus dem nationalen
Recht oder speziellen Regelungen des Unionsrechts ergeben, übermitteln
wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten im jeweils erforderlichen Umfang
an Dritte, soweit eine richterliche Verfügung oder eine anderweitige
Rechtsgrundlage dies erfordern sollte. Dritte können ggf. sein: Behörden
– Ihre personenbezogenen Daten übermitteln wir des Weiteren nur dann an
Dritte, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung im Einzelfall
erteilt haben oder wir uns zulässigerweise eines Auftragsverarbeiters im
Sinne des Art. 28 DSGVO bedienen.

– 6. Dauer der Datenspeicherung
– Grundsätzlich löschen oder sperren wir Ihre personenbezogenen Daten,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
– Wir verarbeiten und speichern grundsätzlich personenbezogene Daten,
solange es für die Erfüllung vorvertraglicher, vertraglicher oder
gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Unsere Rechtsgrundlagen hierfür
sind Art. 6 Absatz 1 b, Art. 6 Absatz 1 c DSGVO und die Grundsätze
ordnungsgemäßer Buchführung (beispielsweise §§ 9 Abs. 5 GWG, § 257
HGB) sowie anwendbarer Steuervorschriften (beispielsweise §§ 147 Abs.
2 i. V. m. Abs. 1 Nr.1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG). Soweit wir Ihre
personenbezogenen Daten für den vorgesehen Zweck nicht mehr
benötigen, löschen oder vernichten wir Ihre personenbezogenen Daten
nach Zweckerreichung.
– – Testmaterial nach Vorlage Ergebnis (pos./neg.)
– Testergebnisse nach vier Wochen
– IP-Daten und Logfiles nach sieben Tagen;

– 7. Datenerfassung auf dieser Website
– Cookies
– Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind
kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie
werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-
Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät
gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs
automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung
durch Ihren Webbrowser erfolgt.
– Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-
Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung
bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur
Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
– Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind
technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht
funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von
Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten
oder Werbung anzuzeigen.
– Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z.
B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B.
Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine
andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine
Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die
Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage
dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
– Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des
Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
– Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken
eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung
abfragen.

– Server-Log-Dateien
– Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen
in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt. Dies sind:
– · Browsertyp und Browserversion
– · verwendetes Betriebssystem
– · Referrer URL
– · Hostname des zugreifenden Rechners
– · Uhrzeit der Serveranfrage
– · IP-Adresse
– Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird
nicht vorgenommen.
– Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
– Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
– Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre
Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten
(Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns
gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
– Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags
zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
– Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben
bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

– 8. Ihre Rechte / Datenschutzrechte der betroffenen Person
– Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
haben Sie
– – gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft,
– gemäß Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung,
– gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung,
– gemäß Art. 18 DSGV das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung,
– gemäß Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch sowie
– gemäß Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
– Zudem haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG
das Recht, Beschwerde bei
einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Die für uns zuständige
Datenschutzaufsichtsbehörde ist Der Hamburger Beauftrage für
Datenschutz und Informationsfreiheit (Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459
Hamburg, Tel.: 040 / 428 54 – 4040, Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de).
– Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung
jederzeit gemäß Art. 7 Absatz 3 DSGVO widerrufen. Ihr Widerruf wirkt
erst für die Zukunft und berührt die Wirksamkeit der vor Ausübung des
Widerrufs vorgenommenen Datenverarbeitungen nicht.
– Im Übrigen können Sie sich bei Fragen, z. B. zu einzelnen
Löschungsfristen und dergleichen, jederzeit an uns als Verantwortliche
Stelle wenden.
9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung
personenbezogener Daten / Folgen der Nichtbereitstellung
– Um unsere jeweiligen Leistungen in Anspruch zu nehmen, müssen Sie
uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die
Annahme, Durchführung und ggf. Beendigung unserer
Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit zusammenhängenden
vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir
gesetzlich verpflichtet sind. Ohne die Möglichkeit der Bereitstellung Ihrer
personenbezogener Daten werden wir Ihnen den Abschluss eines
Vertrages, die Ausführung eines Auftrages oder unsere
Leistungserbringung in der Regel nicht anbieten können.

– 10. Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
– Wir nutzen keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungen oder
Profiling gemäß Art. 22 DSGVO. Sofern wir diese Verfahren in
Einzelfällen zukünftig einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber
gesondert informieren.

– 11. Weitere Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21
DSGVO
– Sie haben das Recht, aus Gründen, sie sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die wir aufgrund von Art. 6 Absatz 1 e
DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Absatz
1 f (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt,
Widerspruch einzulegen, was sich ggf. auch auf ein Profiling erstreckt.
Sofern Sie einen Widerspruch erheben, werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern wir nicht
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

– 12. Analyse-Tools und Werbung
– Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die
Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google
Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und
Google Ireland Limited werden nachfolgend “Google” genannt. Bei der
Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch
durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise
von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH,
Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz@jimdo.com) sowie
der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsame Verantwortung für
die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser
Website.
– Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem
verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort
gespeichert.
– Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung
“_anonymizeIp()” auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt
eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt
eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von
Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IPAdresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
– Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die
anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber
zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an
der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der
Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die
durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht
wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung
hinreichend gewahrt.
– Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln
ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und
mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs
verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die
Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt
automatisch einmal im Monat.
– Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der
Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der
Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies
erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter
dem folgenden Link heruntergeladen und installiert
werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
– Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser
Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein
Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim
Besuch dieser Website verhindert.
– Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten
mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.
– Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und
Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw.
unter der Google Analytics Übersicht.
– Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat
Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über
diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte
Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung,
Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf
Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter
Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur
Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics
Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein
Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo
GmbH datenschutz@jimdo.com) oder den Seitenbetreiber wenden.

– 13. Plugins und Tools
– Google Maps
– Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland.
– Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IPAdresse
zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der
Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
– Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten
Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
– Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln
der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie
hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https
://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
– Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
– Quelle: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html
– ****
– Wartebereich